med_wesemlin_philosophie-314

Der ganze Mensch im Zentrum

Psychiatrie / Psychotherapie / Kunsttherapie

Mit Wertschätzung und grosser Empathie schaffen wir einen neuen Zugang zu den eigenen Ressourcen. Mit therapeutischer Unterstützung betrachten Sie die Welt aus einem erweiterten Blickwinkel. Das fördert die Selbstwahrnehmung und Lebensfreude.

Unser Facharzt der Psychatrie und unsere Psycho-/Kunsttherapeutinnen:

Dr. med. Harald Franz

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Konsiliar- & Liaisonpsychiatrie FMH

Anna Claudia Schmidli

Kunsttherapeutin, Fachrichtung Gestaltungs- und Maltherapie

Psychatrische Behandlung

Wird von Dr. Franz als Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie angeboten. Er klärt mit Ihnen Ihre persönliche Situation sorgfältig ab und plant gemeinsam mit Ihnen die sich daraus ergebenden Behandlungsmöglichkeiten. Dies können medikamentöse Therapien oder Beratungen und psychotherapeutische Gespräche sein (Details siehe Psychotherapie), die er selbst anbietet oder an Melanie Fuchs und Caroline Widlerdelegiert. Sofern es notwendig ist, unterstützt er Sie auch, eine geeignete Behandlungsmöglichkeit extern zu finden. Die Zusammenarbeit mit Ihren Angehörigen oder nahestehenden Personen ist ihm ebenso wichtig wie die Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten.

Die therapeutischen Leistungen umfassen:

  • ein Erstgespräch (Anamnese, Diagnostik und Analyse des Problems)
  • Erstellung eines individuellen Behandlungsplans
  • Umsetzung der Therapiemethoden und Begleitung bei Übungen und die Förderung der Selbstmanagement-Fähigkeiten

Das Erstgespräch dient der Abklärung Ihrer Situation, dem Kennenlernen und Planen einer optimalen Behandlung. Hierfür können mehrere Sitzungen notwendig sein. Dabei wird sowohl Ihre aktuelle Problematik / Symptomatik näher erfasst (z.B. anhand von diagnostischen Interviews) als auch eine Erkrankungsgeschichte erhoben. Neben der Entwicklungsgeschichte werden auch die Biographie und Ressourcen betrachtet und Verhalts- bzw. Problemanalysen erstellt. Nach dem Abklärungsgespräch, werden anhand der erhobenen Informationen gemeinsam therapeutische Ziele abgeleitet und Behandlungsmethoden darauf abgestimmt. Ebenfalls wird eine erste Abschätzung über den Verlauf und Dauer der Therapie gegeben. Je nach Problem bzw. psychischer Erkrankung werden individuell unterschiedliche Behandlungsmethoden zum Einsatz kommen. Dies können verschiedene Verfahren, wie z.B. Entspannungstechniken, Angst-Konfrontationen, Gedanken-Kontroll-Techniken o.Ä. aber auch die Information über Symptome, Erkrankungen (deren Entstehung, Verlauf und Aufrechterhaltung), Zusammenhänge zwischen Beschwerden usw. sein. Ebenfalls können Angehörige (PartnerInnen, Familienmitglieder) mit in die Behandlung einbezogen werden. Externe und interne Fachleute können miteinbezogen werden. Neben der therapeutischen Unterstützung ermutigen wir Sie, schnellstmöglich Übungen alleine durchzuführen. So kann schrittweise die Häufigkeit der therapeutischen Begleitung reduziert werden und sie lernen, sich Hilfe zur Selbsthilfe zu geben.

Kunsttherapie

Wird von Anna Claudia Schmidli als Kunsttherapeutin mit Fachbereich Gestaltungs- und Maltherapie angeboten. Sie kombiniert in Ihrer Behandlungsmethode das Arbeiten mit gestalterischen Ausdrucksmitteln, den schöpferischen Prozess und das Gespräch. Mittels der Gestaltung von Bildern und Objekten unterstützt Sie Frau Schmidli, einschränkende, psychische und körperliche Gegebenheiten therapeutisch zu bearbeiten.

In Ihrem persönlichen Prozess werden Malwand, Papier und Werkstoffe zum „Lebensfeld“. Die gestalterische Arbeit mit dem Körper und den Sinnen ermöglicht Ihnen vielfältige Erfahrungen und verhilft Ihnen zu einer sensiblen Selbstwahrnehmung. Bewusste wie auch unbewusste Anteile sind miteinbezogen.

In der Konfrontation mit dem Werk werden die Konsequenzen Ihres eigenen Handelns und Ihrer eigenen Haltung erlebt und geklärt. Sie können Verhaltensmuster erkennen, reflektieren und neu einüben. Dabei können sich Ihre ganz individuellen Lösungsansätze zeigen. Bestehende „Bilder“ und Vorstellungen können überprüft, neu gesehen und gestaltet werden.

Unmittelbar und wirksam sind Sie am eigenen Geschehen beteiligt. Sie erleben und entdecken sich – Ihr Selbstbewusstsein und Ihre Fähigkeit, Einfluss nehmen zu können, werden gestärkt.

Ihre kunsttherapeutischen Prozesse sind immer wieder Ausgangslage, neue Denk- Empfindungs- und Handlungs- Ansätze in Ihrem Alltag zu erproben und mit der Zeit zu integrieren.

Für wen und wann ist eine Kunsttherapie sinnvoll?

Das Angebot richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene in unterschiedlichen Lebenssituationen und Lebensphasen. Besondere Talente oder gestalterische Fähigkeiten sind nicht erforderlich. Den Zugang zu neuen Möglichkeiten bildet die Offenheit, sich auf einen spielerisch-experimentellen, gestaltenden Weg einzulassen.

  • Kunsttherapie ist eine bewährte Methode zur
  • Unterstützung bei psychischen Störungen (Erschöpfung, Depression, Essstörungen, Ängste u. a.)
  • Unterstützung bei psychosomatischen Erkrankungen
  • Unterstützung in Übergangs- und Veränderungssituationen (Schuleintritt, Pubertät, Wechseljahre, Trennung u. a.)
  • Begleitung bei Schicksalsschlägen (Tod eines geliebten Menschen, Verlust der Arbeit u. a.)
  • Entwicklung und Förderung von Selbstbewusstsein und Beziehungsfähigkeit
  • Förderung und Stärkung individueller Gesundheit, Kreativität und Lebensfreude
Wo finden die Behandlungen statt?

Medicum Wesemlin AG

Landschaustrasse 2, 6006 Luzern
Tel.: 041 412 00 00
Fax: 041 410 55 25
info@medicum-wesemlin.ch

Unsere Sprech- und Telefonzeiten:

Mo-Fr 8:00 – 12:00
Mo-Do 13:00 – 17:00

Kontaktdaten für den Notfall

× Schliessen