med_wesemlin-18

Der ganze Mensch im Zentrum

Kunsttherapie

Anna Claudia Schmidli
Kunsttherapeutin, Fachrichtung Gestaltungs- und Maltherapie


Kunsttherapie

Wird von Anna Claudia Schmidli als Kunsttherapeutin mit Fachbereich Gestaltungs- und Maltherapie angeboten. Sie kombiniert in Ihrer Behandlungsmethode das Arbeiten mit gestalterischen Ausdrucksmitteln, den schöpferischen Prozess und das Gespräch. Mittels der Gestaltung von Bildern und Objekten unterstützt Sie Frau Schmidli, einschränkende, psychische und körperliche Gegebenheiten therapeutisch zu bearbeiten.

In Ihrem persönlichen Prozess werden Malwand, Papier und Werkstoffe zum „Lebensfeld“. Die gestalterische Arbeit mit dem Körper und den Sinnen ermöglicht Ihnen vielfältige Erfahrungen und verhilft Ihnen zu einer sensiblen Selbstwahrnehmung. Bewusste wie auch unbewusste Anteile sind miteinbezogen.

In der Konfrontation mit dem Werk werden die Konsequenzen Ihres eigenen Handelns und Ihrer eigenen Haltung erlebt und geklärt. Sie können Verhaltensmuster erkennen, reflektieren und neu einüben. Dabei können sich Ihre ganz individuellen Lösungsansätze zeigen. Bestehende „Bilder“ und Vorstellungen können überprüft, neu gesehen und gestaltet werden.

Unmittelbar und wirksam sind Sie am eigenen Geschehen beteiligt. Sie erleben und entdecken sich – Ihr Selbstbewusstsein und Ihre Fähigkeit, Einfluss nehmen zu können, werden gestärkt.

Ihre kunsttherapeutischen Prozesse sind immer wieder Ausgangslage, neue Denk- Empfindungs- und Handlungs- Ansätze in Ihrem Alltag zu erproben und mit der Zeit zu integrieren.

Für wen und wann ist eine Kunsttherapie sinnvoll?

Das Angebot richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene in unterschiedlichen Lebenssituationen und Lebensphasen. Besondere Talente oder gestalterische Fähigkeiten sind nicht erforderlich. Den Zugang zu neuen Möglichkeiten bildet die Offenheit, sich auf einen spielerisch-experimentellen, gestaltenden Weg einzulassen.

  • Kunsttherapie ist eine bewährte Methode zur
  • Unterstützung bei psychischen Störungen (Erschöpfung, Depression, Essstörungen, Ängste u. a.)
  • Unterstützung bei psychosomatischen Erkrankungen
  • Unterstützung in Übergangs- und Veränderungssituationen (Schuleintritt, Pubertät, Wechseljahre, Trennung u. a.)
  • Begleitung bei Schicksalsschlägen (Tod eines geliebten Menschen, Verlust der Arbeit u. a.)
  • Entwicklung und Förderung von Selbstbewusstsein und Beziehungsfähigkeit
  • Förderung und Stärkung individueller Gesundheit, Kreativität und Lebensfreude
Wo finden die Behandlungen statt?

Medicum Wesemlin AG

Landschaustrasse 2, 6006 Luzern
Tel.: 041 412 00 00
Fax: 041 410 55 25
info@medicum-wesemlin.ch

Unsere Sprech- und Telefonzeiten:

Mo-Fr 8:00 – 12:00
Mo-Do 13:00 – 17:00

Kontaktdaten für den Notfall

× Schliessen